Fehlschaltung

Fehlleistungen des Gehirns unbewusster Art treten durch einen Mangel von plötzlichem Konzentrationsverlust auf.

Dazu gehören auch in der Sprache die lapsus linguae, die sogenannten Versprecher.

„Da Sprache ein soziales Phänomen ist, lernen wir den Großteil einer Sprache in Echtzeit, im Austausch mit anderen Menschen.“ wusste Herr Schobermann aus Erfahrung.

„Ist da nicht jedem auch mal ein Versprecher passiert?“

Weiterlesen

Zwanzig Marmeladengläser

Auf der Fahrt von  Winsen nach Erfurt 2020 konnte Herr Schobermann als Beifahrer seinen Chauffeur  am „Sekundenschlaf“ hinter dem Steuer  hindern, indem er ihn unterhielt.

Herr Schobermann hatte sich vorher die Mühe gemacht, auf 10 Din-A4-Seiten alle bisherigen 50  Rundfunk- und Fernseh-Sport-Moderatoren, -Kommentatoren und  -Reporter von 1950  bis 2020 mit ihren denkwürdigsten Sprüchen und Versprechern zu notieren und sie während der Fahrt  als witzige Unterhaltung mitzuteilen. Weiterlesen

Kuss

Es fing damit an, dass Omas, Tanten, Großtanten und deren Freundinnen, alles „gestandene“ Frauen, mit dem Ausruf „Ist er nicht süß?“ dem damals in seinem Kleinkindalter befindlichen Herrn Schobermann mit feucht-nassen Küssen bedachten, an welcher Körperstelle sie ihn auch immer erwischten.
„Komm‘ mal zu mir, mein Helmütchen, mein Mütchen“, und was sie ihm sonst noch an Verzärtelungen an den Kopf geworfen hatten. Daher riss der kleine Helmut künftig immer aus, sobald er ihner gewahr wurde. Weiterlesen